Der Schlüssel zu sicherem und verantwortungsvollem Umgang mit KI

Die Einführung von KI im Unternehmen bringt immense Vorteile, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Eine der wichtigsten Grundlagen für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien sind klare interne Regelungen und die kontinuierliche Schulung der Mitarbeitenden. Dieser Beitrag beleuchtet, warum solche Maßnahmen unverzichtbar sind und wie Du sie im Unternehmen effektiv umsetzt.

Continue ReadingDer Schlüssel zu sicherem und verantwortungsvollem Umgang mit KI

Künstliche Intelligenz und Datenschutz: Die Herausforderungen und Chancen einer digitalen Zukunft

Das Hype-Thema Nummer 1: Künstliche Intelligenz. Während KI-Technologien unser Leben erheblich erleichtern und Arbeitsprozesse effizienter gestalten können, werfen sie gleichzeitig ethische und rechtliche Fragen auf, insbesondere in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten. Wir beleuchten die wesentlichen Aspekte dieses Spannungsfelds und geben Handlungsempfehlungen für Dich und Unternehmen.

Continue ReadingKünstliche Intelligenz und Datenschutz: Die Herausforderungen und Chancen einer digitalen Zukunft

Gradienten verstehen – Wie KI lernt und wo ihre Schwachstellen liegen

In der Welt der Künstlichen Intelligenz und beim Training großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) sind Gradientenberechnungen weit mehr als nur mathematische Berechnungen – sie bilden mit die Grundlage des Lernprozesses. Gleichzeitig offenbaren sie eine Schwachstelle moderner KI-Systeme: Sie ermöglichen sogenannte Gradient-based Attacks. Doch was genau sind Gradienten – und wie werden sie zur Angriffsmethode? In der heutigen digitalen Welt wächst kaum etwas schneller als neue Technologien und digitale Plattformen. Doch wie schnell können diese Technologien tatsächlich ein breites Publikum erreichen? Ein Blick auf die Nutzerzahlen verschiedener Technologien und deren Wachstumsgeschwindigkeiten zeigt interessante Unterschiede – und verdeutlicht, wie tiefgreifend sich die Geschwindigkeit technologischer Adaption in den letzten Jahrzehnten verändert hat.

Continue ReadingGradienten verstehen – Wie KI lernt und wo ihre Schwachstellen liegen

Technologien im Vergleich: Wie schnell wächst die Nutzeranzahl?

In der heutigen digitalen Welt wächst kaum etwas schneller als neue Technologien und digitale Plattformen. Doch wie schnell können diese Technologien tatsächlich ein breites Publikum erreichen? Ein Blick auf die Nutzerzahlen verschiedener Technologien und deren Wachstumsgeschwindigkeiten zeigt interessante Unterschiede – und verdeutlicht, wie tiefgreifend sich die Geschwindigkeit technologischer Adaption in den letzten Jahrzehnten verändert hat.

Continue ReadingTechnologien im Vergleich: Wie schnell wächst die Nutzeranzahl?

Technische Maßnahmen im Datenschutz

Datenschutz beginnt nicht erst mit komplexen IT-Systemen oder strengen Unternehmensrichtlinien – oft sorgen die kleinen, technischen Maßnahmen für den größten Unterschied. Gerade im privaten Umfeld oder im Arbeitsalltag auf mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets und Notebooks können einfache Schutzvorkehrungen helfen, sensible Daten besser zu sichern. Aber welche Maßnahmen sind besonders effektiv und gleichzeitig leicht umzusetzen? In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über praxistaugliche technische Datenschutzmaßnahmen.

Continue ReadingTechnische Maßnahmen im Datenschutz

Anonymisieren vs. Pseudonymisieren

Im Datenschutz spielt die Minimierung des Personenbezugs eine wichtige Rolle. Dabei kommen oft die Begriffe Anonymisieren und Pseudonymisieren ins Spiel. Doch was bedeuten diese Begriffe genau, worin unterscheiden sie sich und wann sollte man welche Methode einsetzen? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden Techniken.

Continue ReadingAnonymisieren vs. Pseudonymisieren

Urheberrecht und Social-Media-Events

Social Media hat die Art und Weise, wie wir Events erleben und teilen, revolutioniert. Ob Konzerte, Messen, Sportveranstaltungen oder private Feiern – mit wenigen Klicks können wir Momente festhalten und in die Welt hinaustragen. Doch was viele vergessen: Dabei spielt das Urheberrecht eine entscheidende Rolle. Wer Fotos, Videos oder andere Inhalte von Events postet, sollte sich bewusst sein, welche rechtlichen Stolperfallen existieren.

Continue ReadingUrheberrecht und Social-Media-Events

Adversarial Attacks: Eine Gefahr für den sicheren Einsatz von KI?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und zahlreiche Anwendungen hervorgebracht. Von Sprachmodellen wie ChatGPT bis hin zu autonomen Fahrzeugen. Doch mit den neuen Möglichkeiten kommen auch neue Risiken. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht, sind Adversarial Attacks. Doch was verbirgt sich dahinter und welche Bedeutung haben sie für den sicheren Einsatz von KI?

Continue ReadingAdversarial Attacks: Eine Gefahr für den sicheren Einsatz von KI?

Datenschutzrichtlinien für die interne Kommunikation – Klare Linie für den sicheren Umgang mit Daten

Die interne Kommunikation ist das Herzstück jedes Unternehmens. Informationen werden ausgetauscht, Projekte koordiniert und Entscheidungen getroffen – oft in rasantem Tempo und über digitale Kanäle. Doch gerade hier lauern Risiken: ungesicherte Datenübertragungen, falsche Adressierungen oder die Nutzung unsicherer Tools können zu Datenschutz-Verletzungen führen. Eine klar definierte Datenschutzrichtlinie schützt nicht nur die sensiblen Daten Deines Unternehmens, sondern stärkt auch das Vertrauen Deiner Mitarbeitenden.

Continue ReadingDatenschutzrichtlinien für die interne Kommunikation – Klare Linie für den sicheren Umgang mit Daten

DSGVO-konforme Kommunikation mit Dritten – Worauf es wirklich ankommt

Die Kommunikation mit externen Partnern, Kunden oder Dienstleistern ist aus dem Geschäftsalltag nicht wegzudenken. Doch sobald personenbezogene Daten ins Spiel kommen, musst Du wirklich aufpassen. Die DSGVO stellt strenge Anforderungen, die Unternehmen bei der Kommunikation mit Dritten einhalten müssen. Verstöße können nicht nur teuer werden, sondern auch das Vertrauen Deiner Geschäftspartner gefährden. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du DSGVO-konform mit Dritten kommunizierst und rechtliche Risiken minimierst.

Continue ReadingDSGVO-konforme Kommunikation mit Dritten – Worauf es wirklich ankommt